Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO)

Nardò Technical Center S.r.l. (im Folgenden „NTC“ oder das „Unternehmen“) schätzt Ihr Interesse an unserem Unternehmen.


Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) und dem italienischen Datenschutzgesetz (im Folgenden „Datenschutzkodex“). Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person im Rahmen des Auswahlverfahrens zustehen.


Für Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in anderen Bereichen verweisen wir auf die jeweiligen spezifischen Datenschutzhinweise.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzbestimmungen:

Nardò Technical Center S.r.l.
Località Fattizze
I-73050 Santa Chiara di Nardò (LE)
Italien
privacy@porsche-nardo.com

Bei Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz können Sie sich an den von uns benannten Datenschutzbeauftragten wenden:

Verantwortlicher für den Datenschutz (DPO)
Nardò Technical Center S.r.l.
Località Fattizze
I-73050 Santa Chiara di Nardò (LE)
Italien
privacy@porsche-nardo.com

Für bestimmte Tätigkeiten im Rahmen der internen Verwaltung des Konzerns und der Verteilung operativer Funktionen handeln wir als gemeinsame Verantwortliche für die Datenverarbeitung mit anderen Unternehmen der Porsche AG Gruppe. Diese gemeinsamen Tätigkeiten umfassen die Nutzung und Verwaltung gemeinsamer Datenbanken, Plattformen und IT-Systeme.
Die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser gemeinsamen Tätigkeiten werden gemeinsam von uns und den jeweiligen Konzerngesellschaften festgelegt.

Gemäß Artikel 26 der DSGVO haben wir mit den betroffenen Konzerngesellschaften eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, in der die Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Bestimmung des Unternehmens, das für die Erfüllung der einzelnen Datenschutzpflichten verantwortlich ist, geregelt sind.

Eine aktuelle Liste dieser Unternehmen ist in der Datenschutzerklärung unter folgendem Link verfügbar: https://jobs.porsche.com

2. Verarbeitete Daten

Als Verantwortliche oder gemeinsam Verantwortliche schützen wir Ihre personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden „betroffene Person“).

Das Unternehmen kann die von Ihnen direkt bereitgestellten Daten verarbeiten, die in Ihrem Lebenslauf enthalten sind und/oder die Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens über die dafür vorgesehene Online-Plattform (im Folgenden „Plattform“) und/oder per E-Mail oder über ein Kontaktformular übermittelt haben.

Im Einzelnen können folgende Arten personenbezogener Daten verarbeitet werden:

  • sogenannte allgemeine personenbezogene Daten (z. B. persönliche Angaben, Kontaktdaten, berufliche und/oder persönliche Erfahrungen, Ausbildung, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geburtsdatum und -ort usw.);

  • besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. eine etwaige Zugehörigkeit zu einer geschützten Kategorie).

Wir bitten Sie in jedem Fall, in Ihrem Lebenslauf und/oder im Rahmen von Vorstellungsgesprächen oder Tests keine sensiblen Daten oder Informationen anzugeben, aus denen solche Daten hervorgehen könnten (z. B. Gesundheitsdaten, politische Meinungen, sexuelle Orientierung usw.), es sei denn, diese sind gesetzlich erforderlich für Zwecke der Auswahl und Bewertung des Lebenslaufs (z. B. Zugehörigkeit zu einer geschützten Kategorie, Daten im Zusammenhang mit dem Aufenthaltsstatus usw.).

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei NTC.

Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrags mit dem Bewerber, erfolgt die weitere Verarbeitung der Daten gemäß der für Mitarbeiter geltenden Datenschutzerklärung.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben, vertraglich erforderlich oder notwendig für den Abschluss eines Vertrags sein. In solchen Fällen informieren wir die betroffene Person über die Pflicht zur Bereitstellung der Daten und die Folgen einer Nichtbereitstellung (z. B. Verlust bestimmter Rechte oder die Unmöglichkeit für NTC, eine bestimmte Dienstleistung zu erbringen).

Der Zugang zur Plattform ist in der Regel ohne Registrierung möglich; für die Nutzung bestimmter Funktionen kann jedoch eine vorherige Registrierung erforderlich sein. Auch ohne Registrierung kann die Nutzung der Plattform zur Verarbeitung personenbezogener Daten führen.

3.1 Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls zur Vorbereitung eines Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.

Die Zwecke der Verarbeitung umfassen insbesondere:

  • Registrierung und Prüfung der Bewerbung;

  • Verwaltung der Bewerbung und des Auswahlverfahrens (einschließlich Weiterleitung an interne Verantwortliche, Organisation und Durchführung von Vorstellungsgesprächen sowie administrative Abwicklung von Einstellungen);

  • Organisation und Durchführung von Auswahl- oder Testtagen im Zusammenhang mit bestimmten Bewerbungsverfahren, wie Praktika, Ausbildungen oder Recruiting-Tagen;

  • bei internen Bewerbungen auf Unternehmensprogramme: Verwaltung und Auswahl der Bewerber.

Die Verarbeitung Ihrer über die Plattform erhobenen Daten erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen:

  • der Porsche AG Gruppe, die zentral die Bewerbungsplattformen und die Personalpolitik auf Konzernebene verwaltet;

  • NTC, das Ihr Profil direkt in Bezug auf die Stelle prüft, auf die Sie sich beworben haben.

In diesem Zusammenhang:

  • zentrale Verarbeitungen wie der Eingang der Bewerbung über gemeinsame Portale und die erste Speicherung der Daten werden gemeinsam von den gemeinsam Verantwortlichen durchgeführt;

  • operative Auswahlaktivitäten wie Einladung zu Gesprächen, Kommunikation mit Recruitern oder eine mögliche Einstellung erfolgen direkt durch das Unternehmen, bei dem die Bewerbung eingegangen ist.

Kommt es nicht zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses, werden Ihre Daten nach vier Monaten anonymisiert, es sei denn, es bestehen weitere Rechtsgrundlagen für eine längere Speicherung. In diesem Fall erfolgt die Anonymisierung, sobald diese Grundlagen entfallen. Die Anonymisierung verhindert jede persönliche Identifizierbarkeit. Die so verarbeiteten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

3.2 Überprüfung der Angaben

Im Rahmen des Auswahlverfahrens führen wir eine Überprüfung der persönlichen Angaben („Fact Checking“) durch, um sicherzustellen, dass potenzielle Mitarbeitende ihre Aufgaben ohne Interessenkonflikte, unter Einhaltung hoher ethischer Standards und im Einklang mit den Unternehmenswerten ausüben können.

Die Überprüfung umfasst:

  • persönliche Daten (Name, Nachname, Geburtsdatum, Adresse),

  • ein gültiges Ausweisdokument oder gleichwertiges Dokument,

  • Zeugnisse, insbesondere den höchsten Bildungsabschluss oder eine beglaubigte Kopie in Papierform.

Es wird zudem geprüft, ob eine frühere Beschäftigung bei der Porsche Engineering Group GmbH bestand. Falls ja, wird – ausschließlich in diesem Fall und unter Beachtung der Datenschutzvorschriften – kontrolliert, ob in den letzten drei Kalenderjahren schriftliche Disziplinarmaßnahmen ergriffen wurden. Zu diesem Zweck werden die in der Personalakte enthaltenen personenbezogenen Daten für diesen Zeitraum eingesehen.

Die Daten werden außerdem mit den öffentlichen Sanktionslisten der Europäischen Union gemäß den Verordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und Nr. 881/2002 sowie etwaigen Aktualisierungen der Europäischen Kommission abgeglichen. Gegebenenfalls kann von Ihnen die Vorlage einer Aufenthaltserlaubnis oder eines Nachweises über eine Schwerbehinderung verlangt werden.

Die Überprüfung wird von der Personalabteilung von NTC durchgeführt. Nur eine begrenzte Anzahl interner Mitarbeitender hat Zugriff auf Ihre Daten. Das Ergebnis der Überprüfung wird dokumentiert und in der Personalakte archiviert.

Bei Einstellungen im Rahmen eines Tarifvertrags wird die für das Fact Checking verwendete Checkliste in der Personalakte aufbewahrt und gemäß den Aufbewahrungsfristen für Personaldokumente archiviert. Eine weitere Verarbeitung oder Speicherung der Daten ist nicht vorgesehen. Für nicht eingestellte externe Bewerber wird die Checkliste nach vier Monaten gelöscht; in allen anderen Fällen nach drei Jahren.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesen Zwecken erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), integre und gesetzeskonforme Mitarbeitende auszuwählen. Die Überprüfungsverfahren sind zudem durch einen Tarifvertrag geregelt.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Auswahl und den möglichen Abschluss eines Arbeitsvertrags erforderlich.

3.3 Job Abo

Um sich für den „Job Abo“-Newsletter anzumelden, der über die Plattform zugänglich ist, genügt die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie die Auswahl der gewünschten Versandfrequenz. Der Newsletter wird ausschließlich an Personen versendet, die ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Einzelheiten zu den Inhalten des Newsletters und zum Umfang der erteilten Einwilligung finden Sie in der spezifischen Datenschutzerklärung, die im Rahmen der Registrierung bereitgestellt wird.

Der Newsletter informiert über Karrieremöglichkeiten bei der Porsche AG sowie bei anderen Gesellschaften der Porsche Gruppe.

Die Anmeldung erfolgt über das Double-Opt-In-Verfahren: Nach Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um die Echtheit der Anfrage zu verifizieren und einen Missbrauch der E-Mail-Adresse zu verhindern. Alle Schritte des Anmeldeprozesses werden protokolliert, um die Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können. Diese Protokollierung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses, die Nachvollziehbarkeit des Anmeldeprozesses sicherzustellen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des „Job Abo“-Newsletters jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink am Ende jeder Mitteilung.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des „Job Abo“-Dienstes erfolgt ausschließlich durch die Porsche AG, die den Newsletter-Dienst zentral für alle Gesellschaften der Gruppe verwaltet.

Stellenangebote im Newsletter können sich auf eine oder mehrere Gesellschaften der Gruppe beziehen. Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) werden jedoch nicht zu anderen Zwecken als dem Versand der Mitteilung an diese Gesellschaften weitergegeben – es sei denn, Sie haben einer weiteren Verwendung ausdrücklich zugestimmt.

3.4 Persönliches Konto – Registrierung und Erstellung eines Benutzerprofils

Sie können auf der Plattform ein persönliches Konto einrichten, um Ihre Bewerbung bei NCT oder anderen Gesellschaften der Porsche Gruppe zu verwalten und einzureichen. Die Einrichtung eines persönlichen Kontos wird empfohlen, da die internen Prozesse und Bewerbungsverfahren von NCT und anderen Gesellschaften der Gruppe darauf abgestimmt sind.

Für die Erstellung eines Kontos ist eine Registrierung erforderlich, bei der Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) erhoben und verarbeitet werden.

Das Konto ermöglicht die Erstellung eines Bewerberprofils, in dem Sie personenbezogene Daten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Adresse, Telefonnummer, E-Mail), Qualifikationen (Ausbildung, Berufserfahrung, Sprach- und IT-Kenntnisse), Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf usw.) und weitere relevante Informationen (z. B. Gehaltsvorstellungen, Verfügbarkeit) eingeben oder hochladen können. Pflichtfelder sind im Formular entsprechend gekennzeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erstellung des Kontos und zur Verwaltung der Bewerbung.

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können die Daten auch zur Prüfung Ihrer Bewerbung innerhalb der Porsche Gruppe oder zur Aufnahme in den Talent Pool gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwendet werden.

Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen:

  • Porsche AG, die die Bewerbungsplattform zentral verwaltet, einschließlich der Registrierung, Profilerstellung und Verwaltung der Daten im Talent Pool;

  • NCT, die die im Profil enthaltenen Daten für die Auswahlverfahren im Zusammenhang mit eigenen Stellenangeboten nutzt.

Die Verarbeitung ist wie folgt aufgeteilt:

  • Die technische und funktionale Verwaltung des Kontos sowie die Einwilligung zum Talent Pool und zu gruppenübergreifenden Bewerbungen erfolgt durch die Konzernmuttergesellschaft.

  • Die spezifische Bewertung im Auswahlverfahren, etwaige Vorstellungsgespräche und administrative Aufgaben im Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Stelle werden von der jeweiligen Gesellschaft durchgeführt, bei der Sie sich beworben haben.

Im Falle einer Löschung des Kontos werden auch die im persönlichen Profil gespeicherten Daten gelöscht.

3.5 Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen. Diese können sich beispielsweise aus handels-, steuer-, geldwäsche-, finanz- oder strafrechtlichen Vorschriften ergeben.

Die Zwecke der Verarbeitung stehen in direktem Zusammenhang mit den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen und dienen insbesondere der Einhaltung von Kontroll- und Informationspflichten gemäß geltendem Recht.

Die Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

3.5 Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verwenden ausschließlich die personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind, und löschen diese, sobald die entsprechenden Verpflichtungen entfallen – es sei denn, es bestehen weitere rechtliche Grundlagen, die eine Verarbeitung rechtfertigen. In diesem Fall werden die Daten gelöscht, sobald auch diese zusätzlichen Grundlagen nicht mehr anwendbar sind.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der gesetzlichen Compliance erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen:

  • Porsche AG, die zentral die gruppenweiten Compliance-Prozesse und Archivierungsstrukturen koordiniert;

  • NCT, die für die konkrete Umsetzung gesetzlicher Verpflichtungen im Zusammenhang mit lokalen Vorgängen oder spezifischen Stellen verantwortlich ist.

 

3.6 Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder Dritter

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten überwiegen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zu den verfolgten berechtigten Interessen zählen insbesondere:

  1. Operatives Reporting;

  2. Umsetzung und Optimierung des Rekrutierungsprozesses, einschließlich spezifischer Beratungen, Durchführung von Bewerberumfragen und statistischer Datenanalysen.

Beim Zugriff auf die Plattform erfassen und speichern wir automatisch technische Daten zu Ihrem Gerät und zur Nutzung des Dienstes in einer Logdatei. Diese Daten umfassen insbesondere Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Sitzungsdauer, Gerätetyp, Betriebssystem, genutzte Funktionen, übertragene Datenmenge, IP-Adresse und Herkunfts-URL.

Diese Informationen werden ausschließlich verarbeitet, um den technischen Betrieb des Dienstes sicherzustellen und etwaige Störungen zu erkennen und zu beheben – im berechtigten Interesse, die volle Funktionsfähigkeit des Systems zu gewährleisten.

Die erhobenen Daten werden nicht zur persönlichen Identifizierung der Nutzer verwendet.

Diese Verarbeitung erfolgt durch die Porsche AG als Verantwortliche, die die Plattform zentral verwaltet, die Auswahlrichtlinien festlegt und die entsprechenden Prozesse auch im Namen der Gruppengesellschaften koordiniert.

3.7 Einwilligung

Bestimmte Datenverarbeitungen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung bezieht sich stets auf klar definierte Zwecke, die in den jeweiligen Datenschutzhinweisen erläutert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wenn Sie Ihre Einwilligung für bestimmte Zwecke erteilt haben – z. B. zur Prüfung Ihrer Bewerbung durch andere Gesellschaften der Porsche Gruppe, zur Aufnahme in einen Talent Pool oder zum Erhalt des „Job Abo“-Newsletters – richten sich die Verarbeitungszwecke nach dem Inhalt der jeweils erteilten Einwilligung.

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren, um Missbrauch zu vermeiden.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es bestehen weitere rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung. In diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald auch diese Grundlagen nicht mehr anwendbar sind.

Sollten Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke verarbeitet werden als jene, für die sie ursprünglich erhoben wurden, prüfen wir sorgfältig die Vereinbarkeit der neuen Zwecke mit den ursprünglichen, die Art der verarbeiteten Daten, die möglichen Folgen der neuen Verarbeitung für die betroffene Person sowie die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten – gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO.

3.9 Profiling

Wir führen keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO durch.

4. Zugriffsberechtigungen auf dem Gerät

Einige Funktionen der Plattform erfordern Ihre Zustimmung zur Verarbeitung von Daten Ihres verwendeten Geräts (z. B. Standortdaten). Die Erteilung dieser Berechtigungen ist freiwillig. Wenn Sie jedoch die entsprechenden Funktionen nutzen möchten, müssen Sie die erforderlichen Berechtigungen aktivieren; andernfalls stehen diese Funktionen nicht zur Verfügung. Die Berechtigungen bleiben aktiv, bis sie in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden.

5. Integrierte Dienste von Drittanbietern

Wenn wir Dienste von Drittanbietern in unsere Plattform integrieren (z. B. zur Anzeige von Videos oder zur Routenplanung) und zu diesem Zweck personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen die gewünschten Funktionen bereitzustellen und unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Plattform zu verfolgen.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter, sofern verfügbar, um weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch diese Anbieter zu erhalten.

Wir haben keinen Einfluss auf Inhalt und Funktionsweise dieser Dienste und sind nicht verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Anbieter – es sei denn, die Dienste wurden speziell in unserem Auftrag entwickelt und unter unserer direkten Verantwortung in die Plattform integriert.

Falls die Integration eines Drittanbieterdienstes eine gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten beinhaltet, schließen wir mit dem Anbieter eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Diese Vereinbarung regelt klar die jeweiligen Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Bereich Datenschutz, einschließlich der Benennung des für die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten zuständigen Anbieters.

Wenn die Verwendung von Cookies auf Ihrer Einwilligung beruht, erhalten Sie weitere Informationen zur Verantwortlichkeit für die Cookie-Einstellungen oder zu den jeweiligen Drittanbieterdiensten in den entsprechenden Bereichen der Einwilligungsverwaltung.

Sofern nicht anders angegeben, sind die Social-Media-Profile auf unserer Plattform ausschließlich als Links zu den jeweiligen Drittanbieter-Websites integriert. Durch Anklicken eines solchen Links (textlich oder visuell) werden Sie zur Plattform des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Nach der Weiterleitung kann der Social-Media-Anbieter personenbezogene Daten direkt von Ihnen erheben.

Wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst angemeldet sind, kann der Anbieter Ihren Besuch mit Ihrem Benutzerprofil verknüpfen. Wenn Sie Funktionen wie den „Teilen“-Button verwenden, können die entsprechenden Informationen in Ihrem Konto gespeichert und ggf. öffentlich gemacht werden.

Um zu vermeiden, dass diese Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft werden, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Anklicken des Links vom jeweiligen Social-Media-Dienst abzumelden.

6. Empfänger personenbezogener Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, und nur für die jeweils angegebenen Zwecke. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu berechtigt sind oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Nachfolgend eine Übersicht über die wichtigsten Empfänger:

  • Auftragsverarbeiter: Konzerngesellschaften oder externe Dienstleister, darunter: DAG Engineering GmbH (Unterstützung bei der Bewerbungsverwaltung und der Bewerber-Hotline), Randstad Sourceright GmbH (Unterstützung bei Rekrutierungs- und Einstellungsprozessen), MHP Management- und IT-Beratung GmbH (Support für das elektronische Bewerbungssystem),

milch & zucker Talent Acquisition & Talent Management Company AG (Bereitstellung, Verwaltung und Support des elektronischen Bewerbungssystems).
Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Sie dürfen die Daten ausschließlich für die von uns vorgegebenen Zwecke verwenden.

  • Öffentliche Stellen: Staatliche Behörden und Institutionen wie Finanzämter, Staatsanwaltschaften oder Gerichte, denen wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen übermitteln müssen.

  • Private Stellen: Konzerngesellschaften, Porsche-Händler und -Dienstleistungsgesellschaften, Kooperationspartner, Dienstleister außerhalb unserer Weisung sowie deren beauftragte Personen, z. B. Porsche Zentren, Porsche Servicezentren, Kreditinstitute, Auskunfteien und Transportunternehmen.

7. Datenverarbeitung in Drittländern

Wenn personenbezogene Daten an Empfänger übermittelt werden, deren Sitz oder Datenverarbeitung sich nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befindet, stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass der Empfänger – sofern nicht gesetzlich anders zulässig – ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, durch Abschluss der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln mit dem Datenimporteur gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO oder durch Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Datenübermittlung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wenn die Datenübermittlung auf Art. 46, 47 oder 49 Abs. 1 Unterabsatz 2 DSGVO beruht, können Sie eine Kopie der vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus anfordern. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte wie im Abschnitt 1 angegeben.

8. Speicherdauer und Datenlöschung

Sofern in der Beschreibung der einzelnen Dienste in dieser Datenschutzerklärung keine spezifischen Angaben zur Speicherdauer oder Datenlöschung gemacht werden, gelten grundsätzlich die folgenden Prinzipien:

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – bis diese widerrufen wird. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, deren weitere Verarbeitung ist zur Verfolgung anderer berechtigter Zwecke erforderlich. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Nach diesen Grundsätzen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich:

  • wenn die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung entfällt, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Verfolgung anderer berechtigter Zwecke erforderlich. In diesem Fall erfolgt die Löschung, sobald auch diese zusätzliche Grundlage entfällt;

  • wenn die Daten für die Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrags oder zur Wahrung berechtigter Interessen nicht mehr erforderlich sind und keine andere rechtliche Grundlage besteht (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten im Steuer- oder Handelsrecht). Besteht eine andere rechtliche Grundlage, erfolgt die Löschung, sobald auch diese entfällt;

  • wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine andere rechtliche Grundlage besteht (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten im Steuer- oder Handelsrecht). Besteht eine andere rechtliche Grundlage, erfolgt die Löschung, sobald auch diese entfällt.

9. Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen sowie deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen. Zudem haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Im Einzelnen:

Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen, auch durch eine ergänzende Erklärung. Sie haben außerdem das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt;

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen gemäß Art. 18 DSGVO erfüllt ist;

Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln;

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen) Widerspruch einzulegen, einschließlich eines etwaigen Profilings;

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt;

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich an die italienische Datenschutzbehörde (www.garanteprivacy.it) oder an die zuständige Behörde des EU-Mitgliedstaates wenden, in dem Sie wohnen oder arbeiten.

Kontaktaufnahme: Sie können uns jederzeit kostenlos unter den im Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten erreichen, um Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu stellen oder Ihre Rechte auszuüben.

10. Letzte Aktualisierung

Es gilt die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung. Diese Version ist datiert auf den 28. Juli 2025.