Die Übergangsära

1999 - 2011

Neue Werkstätten und Strecken: Die Entwicklung unter neuer Eigentümerschaft

Im Jahr 1999 wurde das Testzentrum vom „Gruppo Prototipo“ übernommen.

Die neue Gruppe begann mit dem Ausbau des Prüfgeländes durch zusätzliche Strecken, Werkstätten und Büros, um den Bedürfnissen der wachsenden Kundenzahl gerecht zu werden.

2000 – Die Werkstätten

Im Jahr 2000 wurden vier neue Werkstattgebäude hinzugefügt, wodurch die Gesamtfläche für Werkstätten und kundenzugängliche Büros auf rund 5.000 m² erweitert wurde.

2002 – Die Special Pavement Strecke

Eine wichtige Entwicklung des Testzentrums war der Bau der Special Pavement Strecke: Sechs verschiedene Oberflächen wurden geschaffen, um den Fahrzeugkomfort optimal testen zu können.

2002 – Die Noise Track

Eine weitere Innovation war der Bau einer Noise Track mit einer speziellen Oberfläche zur Messung des Vorbeifahrgeräuschs.

Die Handling-Strecke

Der 2008 eröffnete Handling Track wurde zunächst mit Inspiration von Formel-1-Rennstrecken entworfen.

Die 6.222 Meter lange Strecke verfügt über eine einzelne Gerade sowie verschiedene Kurven mit unterschiedlichen Breiten und Neigungen. Diese Kombination ermöglicht umfassende Dauer-, Zuverlässigkeits- und Dynamiktests sowohl für Autos als auch Motorräder.

Die 16 Kurven sind nach antiken Orten aus der Region Salento benannt, wie Leuca, Castrum, Hydruntum, Apulia, Egnatia und Neretum.

Die Rekorde

Zwischen 2000 und 2011 war das Prüfgelände Schauplatz zahlreicher hochkarätiger Rekordversuche aus der Automobilbranche, die seinen weltweiten Ruf für Ausdauer- und Hochgeschwindigkeitstests unterstreichen.

Diese Versuche verdeutlichen die einzigartige Fähigkeit des Nardò Technical Centers, extreme Tests in verschiedenen Fahrzeugkategorien zu unterstützen.