Porsche Engineering Newsroom

Entdecken Sie aktuelle Einblicke zu Technologien, Trends und Innovationen in unserem Newsroom. Hier erwarten Sie spannende Artikel, Pressemitteilungen und Neuigkeiten rund um unser Engagement, künftige Mobilität durch Digital- und Ingenieurkompetenz mitzugestalten. Begleiten Sie uns auf unserem Weg zur nächsten Generation von Fahrzeuglösungen – und darüber hinaus.

Übersicht

Unternehmen 7.8.2025

Fünf Jahre am Innovationscampus in Ostrava: Hightech-Entwicklung für die Automobilindustrie und darüber hinaus

Im Juni feierte Porsche Engineering Services s.r.o. (PECZ) das fünfjährige Bestehen seines Standorts am Innovationscampus in Ostrava. Die tschechische Tochtergesellschaft von Porsche Engineering, dem internationalen Technologiepartner der Automobilindustrie und darüber hinaus, nahm vor sieben Jahren ihre Tätigkeit in Ostrava auf. Kurz darauf erfolgte der Umzug in das Mährisch-Schlesische Innovationszentrum, einen regionalen Hotspot für Hightech-Entwicklung. Seitdem hat Porsche Engineering seine Kompetenzen vor Ort kontinuierlich ausgebaut, um hochmoderne Lösungen für zunehmend komplexe und integrierte Wertschöpfungsketten zu liefern.
View of the proving ground
Unternehmen 1.7.2025

50 Jahre auf der Überholspur: Das Nardò Technical Center feiert ein besonderes Jubiläum

Das Nardò Technical Center (NTC), bekannt für seinen einzigartigen Hochgeschwindigkeitsring und historische Automobilmeilensteine, feiert sein 50-jähriges Jubiläum im Zeichen der Mobilitätserprobung von morgen.
Digitale Methoden & Tools 28.5.2025

Alles andere als eingerostet

Die Programmiersprache Rust kombiniert die Sicherheit und den Komfort moderner Sprachen, ohne dabei auf die Leistung traditioneller Systemsprachen wie C und C++ zu verzichten. Gemeinsam mit dem Einsatz von LLMs in klassischen Sprachen steht der Automobilentwicklung so weiteres Effizienzpotenzial zur Verfügung.
HMI und Konnektiviät 14.5.2025

Wir bleiben in Kontakt

Porsche Engineering hat in den vergangenen zwölf Monaten drei prototypische V2X-Anwendungen entwickelt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei das Software-Team in Lecce und das Nardò Technical Center. Dort steht eine drahtlose Infrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung.
Ingenieurskunst 30.4.2025

Stabil wie Stahl

Mit TABASKO (Tape-basierter Kohlefaserleichtbau) lässt sich der Kunststoff-Materialeinsatz verringern, zudem erlaubt das von Porsche Engineering entwickelte Verfahren den Einsatz von Post-Consumer-Rezyklat. So macht es den Fahrzeugbau wieder ein Stück nachhaltiger.
KI 16.4.2025

ADAS-Validierung mit dem Smartphone

Porsche Engineering macht die ADAS-Validierung skalierbar: Durch die selbst entwickelte ComBox-App in Kombination mit der KI-Objekterkennung von Peregrine.ai könnte künftig jedes Versuchsfahrzeug zur Validierung der Verkehrszeichenerkennung beitragen.
KI 2.4.2025

Objektiv komfortabel

Porsche Engineering hat eine KI-basierte Fahrkomfortbewertung entwickelt, die als Ergänzung zu den Bewertungen von menschlichen Experten objektive Resultate liefert und die Entwicklungszeit beschleunigt. Zudem lässt sie sich künftig auch in Serienfahrzeugen einsetzen, um während der Laufzeit Informationen zur Fahrwerk-Performance zu liefern.
Unternehmen 27.3.2025

Entwicklungsplan für das Nardò Technical Center wird nicht umgesetzt

Porsche wird den Entwicklungsplan für das Nardò Technical Center (NTC) der Porsche Engineering-Gruppe in Apulien nicht weiterverfolgen.
E-Mobilität 18.3.2025

Aus AC mach DC

Porsche Engineering hat das Konzept einer „Wechselstrom-Batterie“ für Elektrofahrzeuge entwickelt, die zahlreiche Komponenten in einem Bauteil vereint. Gesteuert wird sie von einem vereinheitlichten Steuergerätekonzept mit einer besonders leistungs- und echtzeitfähigen Rechnerplattform. Das System wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie entwickelt, am Prüfstand erprobt und in einem Fahrzeug demonstriert.
KI 5.3.2025

Die große Verschmelzung

Der Futurist und KI-Prophet Ray Kurzweil sagt voraus, dass Computer schon bald menschliche Intelligenz erreichen. Danach sollen sie mit dem Menschen zu einer unsterblichen Super-Intelligenz verschmelzen. Andere KI-Forscher sind deutlich skeptischer – obwohl GPT-4 gerade beim Turing-Test geglänzt hat.
KI 19.2.2025

KI-Agent auf Crashkurs

Porsche Engineering hat bereits in mehreren Projekten die Potenziale von KI zur Zeit- und Kostenreduktion im Entwicklungsprozess aufgezeigt und nachgewiesen. Im Bereich der passiven Sicherheit finden nun die ersten Schritte zur Überführung in die Serienentwicklung statt.
Digitale Methoden & Tools 5.2.2025

Versuchsfahrt ohne Versuchsfahrzeug

Porsche Engineering baut sein Engagement im Bereich Fahrsimulatoren aus. Ziel ist es, frühzeitig ein subjektives Feedback neuer digitaler Funktionen einzuholen. Auch die Porsche AG erweitert derzeit ihre Infrastruktur und plant ein Virtual Validation Center in Weissach.
KI 22.1.2025

Souverän im Grenzfall

Fahrerassistenzsysteme machen den Straßenverkehr sicherer, decken aber bislang vor allem Standardsituationen ab. Porsche Engineering arbeitet mithilfe von Künstlicher Intelligenz daran, auch seltener auftretende Verkehrssituationen, sogenannte Corner Cases, besser und verlässlicher erkennbar zu machen. Ziel ist die Verbesserung der ADAS-Systeme.
KI 9.1.2025

Sprachmodelle mit Ingenieurs-Know-how

Large Language Models (LLMs) können dank Künstlicher Intelligenz natürliche Sprache verstehen und Aufgaben wie Texterzeugung, Beantwortung von Fragen oder auch Übersetzungen übernehmen. Porsche Engineering setzt LLMs auch in der Fahrzeugentwicklung ein und steigert so die Effizienz im Entwicklungsprozess.
KI 16.12.2024

"Wir stehen an einer großen Schwelle"

Künstliche Intelligenz verändert alle Lebensbereiche massiv, auch die Entwicklung. Über die Chancen und Grenzen der neuen Technologie sprechen im Interview Markus-Christian Eberl, CEO von Porsche Engineering, und Dr. Matthias Peissner, Leiter des Forschungsbereichs Mensch-Technik-Interaktion am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart.
Digitale Methoden & Tools 24.9.2024

Wer ist näher an der Realität: Fahrzeugentwickler oder Gamer?

Rennspiele und Automobilentwicklung verfolgen das Ziel, die Realität zu replizieren, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten – Spiele setzen auf visuelle Eindrücke, während Entwickler die Fahrphysik priorisieren. Kooperationen mit Porsche ermöglichen es Spielentwicklern, 3D-Modelle und per Laserscan vermessene Fahrzeugdaten zu nutzen. Innovationen wie die "Virtual Roads"-App von Porsche eröffnen neue Möglichkeiten für beide Branchen.
KI 10.9.2024

Code auf dem Prüfstand

Software spielt im modernen Leben, aber auch in Fahrzeugen eine Schlüsselrolle. Darum nutzen OEMs und Zulieferer bewährte Methoden und Werkzeuge, um Fehler in Programmen möglichst frühzeitig zu identifizieren. Forscher arbeiten bereits an neuen Ansätzen, unter anderem auf Basis von Künstlicher Intelligenz.
HMI und Konnektiviät 12.8.2024

Plattform für China

In China sind digitale Ökosysteme in den letzten Jahren mit hoher Geschwindigkeit gewachsen. Heute sind sie ein fester hochintegrierter Lebensbestandteil im Alltag. Dies hat entsprechende Auswirkungen auf die Erwartungshaltung an Infotainmentsysteme im Fahrzeug. Im Rahmen der Modellpflege haben Porsche und Porsche Engineering deshalb gemeinsam mit einem chinesischen Lieferanten ein neues Steuergerät für die Infotainment- Systeme der Porsche-Modelle Boxster, Cayman und Macan entwickelt – in Rekordzeit und „in China für China“.
Ingenieurskunst 19.7.2024

Integration mit System

Die optimale Integration von Software ins Fahrzeug bestimmt entscheidend über die Performance und das Kundenerlebnis. So auch beim neuen Porsche Cayenne, für den Porsche Engineering gemeinsam mit Porsche und Zulieferern große Teile von Antrieb und Fahrwerk entwickelt hat. Dank innovativer Hardware und maßgeschneiderter Software bietet der Luxus-SUV das Porsche-typische Fahrerlebnis.
Digitale Methoden & Tools 2.7.2024

Das Ziel ist der Weg

Virtuelle Absicherungen werden immer wichtiger, etwa um Fahrerassistenzsysteme oder vernetzte Fahrfunktionen entwicklungsbegleitend zu testen und abzusichern. Voraussetzung dafür sind Streckenmodelle, die Porsche Engineering mit einer eigenen Ende-zu-Ende-Toolkette für Kunden erstellt. Dahinter steht ein komplexer Prozess, für den gängige Kartendaten keineswegs ausreichend sind.
E-Mobilität 18.6.2024

Blick in die Zukunft

Batterien sind entscheidende Komponenten von E-Fahrzeugen – unter anderem, weil sie ganz bedeutend den Restwert beeinflussen. Darum wollen OEMs und Zulieferer im Detail verstehen, wie Batteriezellen und -systeme altern und welchen Einfluss das Nutzungsverhalten auf ihre Lebensdauer hat. Dafür entwickelt Porsche Engineering einen Digitalen Zwilling der Hochvoltbatterie.
KI 4.6.2024

"Mut ist der Treibstoff für Innovationen"

Künstliche Intelligenz (KI) und autonomes Fahren: Die Automobilentwicklung ist spannend wie nie. Federico Magno und Dirk Lappe diskutieren im Experten-Interview über die großen Zukunftstrends und die Rolle von Mut in der Entwicklung.
Automatisiertes Fahren 21.5.2024

Schnell zum Prototyp

Die Entwicklung automatisierter oder vernetzter Fahrfunktionen ist eine große Herausforderung. In den JUPITER-Versuchsfahrzeugen von Porsche Engineering sorgt das Roboter Betriebssystem ROS dafür, dass neue innovative Funktionen schneller entwickelt und erlebbar werden.
Automatisiertes Fahren 8.5.2024

"Technisch führende Lösungen für das automatisierte Fahren"

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Jürgen Bortolazzi (Leiter Driver Assistance und Automated Driving bei Porsche) und Albrecht Böttiger (Leiter Advanced Driver Assistance Systems bei Porsche Engineering) sprechen im Interview über den aktuellen Stand der Technik und die Zukunft des Fahrens.
KI 29.4.2024

Bedatet vom KI-Agenten

Die virtuelle Applikationssoftware PERL von Porsche Engineering verlagert einen Großteil der Steuergerätebedatung auf die KI. Das reduziert den Bedarf an Prüfstandsversuchen und Testfahrten in der Applikationsphase des Fahrzeugs. Die Ergebnisse erster Kundenprojekte belegen das große Potenzial der neuen Methodik.
HMI und Konnektiviät 7.12.2023

Sechster Sinn

Weltweit arbeiten Forscher und Ingenieure bereits intensiv an der nächsten Mobilfunk-Generation 6G, die ungefähr 2030 zur Verfügung stehen soll. Fahrzeuge könnten besonders von den hohen Datenraten sowie von der Verschmelzung von Kommunikation und Umfelderfassung profitieren.
HMI und Konnektiviät 30.11.2023

Im Sprint zur App

Smartphones haben kürzere Entwicklungs- und Update-Zyklen ihrer Software als Fahrzeuge. Damit beide Systemwelten für neue fahrzeugbezogene App-Funktionen dennoch zusammenfinden, nutzt Porsche Engineering die Methode der agilen Software-Entwicklung. So wird sichergestellt, dass die unterschiedlichsten Smartphones unter verschiedensten Bedingungen mit dem Fahrzeug kompatibel sind.
Digitale Methoden & Tools 23.11.2023

Werden Autos bald im Metaverse entwickelt?

Visionäre Köpfe sehen Potenzial für digitale Zwillinge, virtuelle Tests und neue Markenerlebnisse. Fahrzeuge könnten in virtuellen Räumen entstehen, in Simulationen getestet und sogar als NFTs verkauft werden. Doch wie viel davon wird Wirklichkeit?
Weiter gedacht 9.11.2023

Coding neu gedacht – ressourcenschonendes Programmieren

Informationstechnologien sind die Basis für Innovationen in den verschiedensten Branchen. Zugleich könnte ihr Energieverbrauch in Zukunft aber große Herausforderungen bedeuten. Darum wollen Informatiker mit „Green Coding“ die CO2 -Emissionen der IT deutlich verringern.
Automatisiertes Fahren 26.10.2023

Simuliert. Automatisiert. Variiert.

Funktionen für das hochautomatisierte Fahren müssen intensiv durch Simulationen abgesichert werden. Im Forschungsprojekt AVEAS arbeitet Porsche Engineering daran mit, kritische Verkehrssituationen automatisiert mit KI-Hilfe aus Sensordaten zu erkennen und in einer Datenbank abzulegen. Die so erzeugten Streckenmodelle und Verkehrssituationen werden zudem variiert, um mehr Testfälle für die virtuelle Absicherung zu erzeugen.
Digitale Methoden & Tools 12.10.2023

Big data

Wachsende Datenmengen in den Fahrzeugen eröffnen neue Möglichkeiten in der Entwicklung.
Unternehmen 21.9.2023

Datengetriebene Entwicklung ist unverzichtbar

Dr. Michael Steiner, Entwicklungsvorstand der Porsche AG, und Markus-Christian Eberl, Sprecher der Geschäftsführung von Porsche Engineering, diskutieren im Interview über die wichtigsten Themen in der Automobilentwicklung.
Ingenieurskunst 6.9.2023

Härtetest im Realbetrieb

Bei der internationalen Absicherung stellen Entwicklungsingenieure sowie Versuchs- und Qualitätsmitarbeiter sicher, dass das Gesamtfahrzeug innerhalb der marktspezifischen Funktionsabsicherung die Erwartungen im Realbetrieb erfüllt. Sie kombinieren dabei ihr tiefes technisches Verständnis mit detaillierten Kenntnissen der jeweiligen Märkte. So werden hohe Qualität und ein erstklassiges Kundenerlebnis erreicht.
Ingenieurskunst 17.8.2023

Konzentration aufs Wesentliche

Ein neues Konzept von Porsche Engineering ermöglicht die vollständige Automatisierung von Prüfstandstests neuer digitaler Funktionen. Durch „Continuous Integration“ werden nicht nur die Tests, sondern auch die begleitenden Abläufe automatisiert. Das erhöht die Effizienz bei den Funktionstests der Porsche Connect Dienste.
Digitale Methoden & Tools 20.7.2023

Mit Daten auf Wolke sieben

Porsche Engineering nutzt die immer größeren Datenmengen von Prüfständen, Simulationen und Versuchsfahrzeugen, um die Entwicklung maßgeblich zu beschleunigen und auf eine breitere empirische Basis zu stellen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Cloud-Technologie, die gleichzeitig zu einer effektiveren Nutzung der IT-Infrastruktur führt.
Ingenieurskunst 22.6.2023

Chips á la Carte

In Zukunft sollen Chips aus kleineren Einheiten aufgebaut werden. Diese „Chiplets“ versprechen eine höhere Ausbeute in der Produktion und mehr Flexibilität bei der Konfiguration von Systemen. Auch die Automobilindustrie kann von dieser Entwicklung profitieren, da beim hoch automatisierten und autonomen Fahren ebenso leistungsstarke wie flexible Lösungen gefragt sind.
Weiter gedacht 8.6.2023

Träumen mit offenen Augen

In Zukunft werden durch XR - die Verbindung von virtueller, erweiterter und gemischter Realität – die Grenzen zwischen dem Virtuellen und Realen verschwimmen. Unsere Gastautoren beschreiben, was das für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Der Text basiert auf Auszügen aus dem Buch „KI 2041“ (Campus Verlag).
E-Mobilität 25.5.2023

Im Wohlfühlmodus

Porsche Engineering entwickelt seit mehr als 20 Jahren leistungsfähige Lösungen von Batteriesystemen für den Rennsport und die Serie. Das Batteriemanagementsystem (BMS) hat die Aufgabe, den Zustand der Batterie zu bewerten, die aktuellen Betriebsgrenzen zu definieren und den Betrieb innerhalb dieser Grenzen zu gewährleisten.
E-Mobilität 11.5.2023

Die Zukunft der Zelle

Leistungsfähige Batterien sind das zentrale Element von Elektrofahrzeugen. Die Technik entwickelt sich immer weiter und soll bald bei Kapazität, Ladeleistung, Sicherheit und Lebensdauer weitere Fortschritte machen. Porsche ist über die Cellforce Group und Group 14 Technologies direkt an aktuellen Entwicklungen beteiligt.
E-Mobilität 27.4.2023

Rohstoff für Magnete

Neodym und andere Seltene Erden ermöglichen E-Motoren mit hoher Leistungs- und Drehmomentdichte. Zum Glück sind die wichtigen Rohstoffe nicht ganz so selten, wie ihr Name nahelegt. Um die steigende Nachfrage auch in Zukunft befriedigen zu können, wird auch an neuen Recycling-Verfahren geforscht.
HMI und Konnektiviät 13.4.2023

Vernetzt. Effizient. Sicher.

Die Fahrzeuge von morgen kommunizieren untereinander und mit ihrer Umwelt. Diese Vehicle-to-X-Kommunikation (V2X) hilft Unfälle und Staus zu verhindern – und treibt das autonome Fahren voran. Porsche Engineering entwickelt V2X-Funktionen zur Serienreife und arbeitet bereits an den KI-basierten Funktionen von morgen.
Ingenieurskunst 30.3.2023

Wie groß sind eigentlich die größten Batterien der Welt?

Aus der unscheinbaren Säule des Physikers Alessandro Volta wurden riesige Energiespeicher wie in der Moss Landing Energy Storage Facility in Kalifornien.
Unternehmen 20.3.2023

Vertrauensvolle Zusammenarbeit von Beschaffung und Entwicklung

Durch die Transformation der Automobilbranche ändert sich auch die Rolle der Beschaffung. Welche Rolle die Zusammenarbeit mit der Entwicklung spielt und wie Lieferketten resilienter werden sollen, erklärt Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstandes Beschaffung der Porsche AG, im Gespräch mit Dr. Peter Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Porsche Engineering.
E-Mobilität 16.3.2023

Eine für alle

Intelligente Plattformstrategien verringern den Zeit- und Kostenaufwand bei der Entwicklung von E-Fahrzeugen. Porsche Engineering verfügt bei der Plattformentwicklung über eine umfangreiche Expertise und unterstützt seine Kunden von der ersten Konzeptidee bis hin zum serienreifen Fahrzeug. So entstehen Plattformen, die flexibel und zukunftssicher sind.
Weiter gedacht 16.2.2023

Bereit für die perfekte Welle

Big-Wave-Weltmeister Sebastian Steudtner will hoch hinaus. Den Weltrekord hält der 30-jährige Surfer bereits. Jetzt will er im Rahmen seiner langfristigen Partnerschaft mit Porsche seinen Sport gemeinsam mit Porsche Engineering auf ein neues Niveau heben.
E-Mobilität 2.2.2023

Hochvolttechnik auf dem Prüfstand

Porsche Engineering nutzt für die Entwicklung von Elektroantrieben moderne Testverfahren, zu denen sowohl Realtests als auch Untersuchungen in einer virtuellen Umgebung gehören. Durch ihren Einsatz kann die Entwicklungszeit erheblich verkürzt und der Bedarf an Testfahrzeugen reduziert werden.
E-Mobilität 20.1.2023

Wer bremst, gewinnt

Batterieelektrische Fahrzeuge stellen neue Anforderungen an das Fahrwerk, insbesondere bei den Themen Bremsen und Rekuperation. Die Entwickler im ¬Porsche-Konzern arbeiten an neuen Konzepten für die Bremskraftverteilung, die eine bessere Rekuperation ermöglichen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.
Automatisiertes Fahren 1.12.2022

Fahrerlos ans Ziel

Die Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen macht große Fortschritte – und wird bald neue Märkte für autonome Transportlösungen eröffnen. Wir erklären, was das mit den Automatisierungsstufen nach SAE zu tun hat.
HMI und Konnektiviät 15.11.2022

Überirdische Funkmasten

Die Fahrzeuge der Zukunft werden permanent vernetzt sein, wobei Satelliten eine wichtige Rolle spielen könnten. Neben US-Anbietern will auch ein europäisches Konsortium dafür ein Netzwerk im All aufbauen. Erste OEMs denken bereits über Kooperationen oder eigene Satelliten nach.