Fünf Jahre am Innovationscampus in Ostrava

Unternehmen

7.8.2025

Fünf Jahre am Innovationscampus in Ostrava: Hightech-Entwicklung für die Automobilindustrie und darüber hinaus

Im Juni feierte Porsche Engineering Services s.r.o. (PECZ) das fünfjährige Bestehen seines Standorts am Innovationscampus in Ostrava. Die tschechische Tochtergesellschaft von Porsche Engineering, dem internationalen Technologiepartner der Automobilindustrie und darüber hinaus, nahm vor sieben Jahren ihre Tätigkeit in Ostrava auf. Kurz darauf erfolgte der Umzug in das Mährisch-Schlesische Innovationszentrum, einen regionalen Hotspot für Hightech-Entwicklung. Seitdem hat Porsche Engineering seine Kompetenzen vor Ort kontinuierlich ausgebaut, um hochmoderne Lösungen für zunehmend komplexe und integrierte Wertschöpfungsketten zu liefern.

Der Standort Ostrava spielt eine wesentliche Rolle im internationalen Entwicklungsnetzwerk von Porsche Engineering und fokussiert sich auf zukunftsweisende E/E-Architekturen, Hochvoltsysteme und vernetzte Mobilität. Diese Bereiche gewinnen zunehmend an Bedeutung, da die Automobil- und Hightech-Branchen ihre Transformation hin zu Elektrifizierung, softwaredefinierten Architekturen und intelligenten Infrastrukturen beschleunigen. In Ostrava arbeiten die Entwicklungsteams mit künstlicher Intelligenz, cloudbasierten Plattformen und fortschrittlichen Simulationsumgebungen, um eine schnelle, skalierbare und zuverlässige Systemintegration zu gewährleisten.

„Mit einem hochqualifizierten und motivierten Team, starken regionalen Partnerschaften und dem Mut zur Innovation gestalten wir die Technologien von morgen schon heute“, erklärt Miloš Polášek, Geschäftsführer von Porsche Engineering Services s.r.o. „Unsere Arbeit geht über einzelne Projekte hinaus. Wir transformieren zukunftsweisende Ideen in robuste Lösungen, die die langfristigen strategischen Ziele unserer Kunden unterstützen – sei es auf der Straße oder im Weltraum.“

Die Region Mähren-Schlesien, in der Ostrava liegt, bietet strategische Vorteile dank ihrer starken industriellen Tradition, führender technischer Universitäten, qualifizierter Arbeitskräfte und der Nähe zu wichtigen Automobilstandorten in Mittel- und Osteuropa. Diese Faktoren machen die Region zu einem attraktiven Umfeld für Ingenieurdienstleistungen für Hersteller und Zulieferer aus verschiedenen Branchen. Die Zusammenarbeit von Porsche Engineering mit dem Mährisch-Schlesischen Innovationszentrum trägt zudem zur Entwicklung des Stadtteils Ostrava-Poruba bei und fördert Innovationen nicht nur im Automobilsektor, sondern auch in verwandten Hightech-Branchen.

„Seit sieben Jahren bauen wir unsere Präsenz in Ostrava erfolgreich aus und pflegen enge Beziehungen zu regionalen Akteuren“, ergänzt Sebastian Scholze, Standortleiter in Ostrava. „Das schafft eine solide Basis, um anspruchsvolle Entwicklungsleistungen zu erbringen, welche auf die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Partner aus der Automobilindustrie und darüber hinaus zugeschnitten sind – heute und in Zukunft.“

Über PECZ

Porsche Engineering Services s.r.o. (PECZ) ist die tschechische Tochtergesellschaft des internationalen Ingenieurdienstleisters Porsche Engineering. PECZ leistet einen wesentlichen Beitrag zum globalen Netzwerk von Porsche Engineering, indem sie ein breites Spektrum an Ingenieurdienstleistungen abdeckt und sowohl die Automobilbranche als auch verwandte Industrien mit innovativen Lösungen vorantreibt. Der Standort Prag ist spezialisiert auf anspruchsvolle technische Berechnungen, Simulationen und die Entwicklung moderner Lösungen im Bereich Elektromobilität. Im Jahr 2018 erweiterte Porsche Engineering Services s.r.o. seine Aktivitäten in der Tschechischen Republik durch die Eröffnung eines Büros in Ostrava mit klarem Fokus auf zukunftsorientierte E/E-Architekturen, Hochvoltsysteme und vernetzte Mobilität.

Über Porsche Engineering

Die Porsche Engineering Group GmbH ist ein internationaler Technologiepartner der Automobilindustrie. Das Tochterunternehmen der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG entwickelt und integriert technologische Lösungen für seine B2B-Kunden aus der Automobilbranche und darüber hinaus – einschließlich Systeme, Hardware, Funktionen und Software. Etwa 2.000 Konzeptexperten, Ingenieure sowie Softwarearchitekten und -entwickler widmen sich den neuesten Technologien, beispielsweise in den Bereichen hochautomatisierte Fahrfunktionen, Elektromobilität und Hochvoltsysteme, Konnektivität und Künstliche Intelligenz. Ihr Ziel ist es, die Tradition des 1931 von Ferdinand Porsche gegründeten Konstruktionsbüros fortzuführen und innovative Lösungen für die zentralen technologischen Herausforderungen ihrer Industriekunden zu entwickeln und zu integrieren. Dabei vereinen sie umfassendes Fahrzeug- und Systemwissen mit Digital- und Softwarekompetenz.

Info

Copyright: Alle in diesem Artikel veröffentlichten Bilder, Videos und Audio-Dateien unterliegen dem Copyright. Eine Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist ohne die schriftliche Genehmigung von Porsche Engineering nicht gestattet. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme: info@porsche-engineering.de